Gruß aus dem schönen Ausseerland/Österreich

Antworten

Topic author
Wilpernig
Beiträge: 9
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 15:05
Wohnort: Bad Aussee / Österreich

Gruß aus dem schönen Ausseerland/Österreich

Beitrag von Wilpernig » Do 11. Jul 2024, 01:07

Hallo, zusammen! Ich bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich Infos für den Bau eines Widders gesucht habe.
Inzwischen läuft er, noch im Probebetrieb bringt er doch schon 2,6 bar.

Topic author
Wilpernig
Beiträge: 9
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 15:05
Wohnort: Bad Aussee / Österreich

Gruß aus dem schönen Ausseerland/Österreich

Beitrag von Wilpernig » Do 11. Jul 2024, 01:14

Übrigens: ich bin Wolfgang, 62 Jahre alt und kümmere mich u. a. um die Wasserversorgung für den Pferdestall meiner Nichten
Benutzeravatar

Plunschmeister
Beiträge: 4284
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Gruß aus dem schönen Ausseerland/Österreich

Beitrag von Plunschmeister » Do 11. Jul 2024, 16:25

Servus Wolfgang & ein herzliches Willkommen bei uns im Forum.
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM

Topic author
Wilpernig
Beiträge: 9
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 15:05
Wohnort: Bad Aussee / Österreich

Re: Gruß aus dem schönen Ausseerland/Österreich

Beitrag von Wilpernig » Do 11. Jul 2024, 22:22

Hallo, zusammen!
Ich habe meinen ersten Widder gebaut und bin stolz darauf ! Für mich als Tischler/Zimmermann eine ganz schöne Herausforderung. Die Teile sind aus dem Baumarkt:1" Temperguss/Messing, Ausgleichsgefäß ein alter Feuerlöscher, das Stoßventil ein Rückschlagventil, die Feder entfernt und verkehrt eingebaut.
Bis 0.5 bar muss ich bei Neustart das Stoßventil manuell betätigen, dann läuft es selbsttätig bis etwa 2,6 bar.
Der Widder läuft, nur die Wassermenge, die er fördert ist bescheiden: 1Liter/Minute. Ich habe 1,6m h, ca.12 m Treibleitung, allerdings 1 Zoll PE Druckrohr. Denke, ich werde es auf Eisenleitung tauschen, weil die (weiche) PE Leitung viel Energie vernichtet. Oder gibt es sonst einen Tipp? Ich soll das Wasser 12m hoch und aber ca. 170m weit transportieren.
Ein Foto folgt bei Gelegenheit.
MfG, Wolfgang

Topic author
Wilpernig
Beiträge: 9
Registriert: Mi 10. Jul 2024, 15:05
Wohnort: Bad Aussee / Österreich

Wasserwidder im Grubenmoos

Beitrag von Wilpernig » Do 25. Jul 2024, 12:35

Ich habe inzwischen den Widder auf 1" aufgerüstet, das Stoßventil ein 5/4" Rückschlagventil (Feder entfernt, verkehrt eingebaut) mit einer leichten Feder (von einem alten Laubbesen) vorgespannt.

Die PE- Treibleitung habe ich auf 1" Stahlrohren getauscht.

Der Widder tackert jetzt geschlossen bis 8 bar hinauf.

Wenn ich den Hahn soweit öffne, dass sich der Druck auf 2 bar einpendelt, liefert der Widder ca. 0,75l/min, (0,75 L x 60 Min x 24 Std sind etwa 1.080 Liter am Tag.
Möglicherweise bremst der nur leicht geöffnete Kugelhahn zu viel. Am WE sollte ich den Druckschlauch bekommen, darauf bin ich schon gespannt: 200 m lang, 15 m hinauf.

Vielleicht kommt mir noch eine Idee, wie ich die Druck- Wassermenge vergrößern kann. Treibleitung vergrößern, verlängern (mehr Gefälle/Druck)

Schöne Grüße aus dem sommerlichen Ausseerland
Wolfgang
Antworten