Hallo Eromi,
ja, die Bilder helfen schon weiter. Der grüne Schlauch endet auf einem Rückschlagventil mit Entleerungsöffnungen (oberhalb/unterhalb des RV - da könnt Ihr im Winter das Wasser ablassen). Was für ein Brunnnen darunter ist, kann man nur vermuten. Vielleicht einfach ein Ramm- oder Spülbrunnen (für Rammbrunnen wäre die Pumpe zu stark). Ich würde da erst mal nicht rangehen, sondern die Installation so lassen - in der Hoffnung, dass alles dicht ist. (allenfalls den grünen Schlauch kann man problemlos austauschen, wenn der für andere Anwendungen zu kurz ist - der ist oberhalb des RV.
Apropos Wasser ablassen: Achtet darauf, dass auch die Pumpe im Winter trocken ist - es wäre schade um das gute Stück, wenn sie Frost bekommt, gefriert und platzt. Der Kessel ebenso. Denn den Bildern nach ist die Gartenlaube wohl eher nicht frostfrei. Einfach nur am RV die Schrauben öffnen reicht nicht, um die gesamte Anlage zu entleeren. Vermutlich müsste man die Flansche und den Windkessel (den "Deckel" der Pumpe) abschrauben. Ich weiß es nicht genau - meine stand immer im Keller, deshalb brauchte ich sie nie entleeren.
Was den Antrieb ohne Strom angeht - da haben wir mal in diesem Beitrag
http://brunnen-forum.de/viewtopic.php?f ... 623#p21704 etwas drüber diskutiert (nicht ganz ernst, aber dennoch durchaus real machbar). Plunschmeister hatte da einen ganz einfachen Vorschlag. (Viel Spaß beim treten!

)
Handpumpe: Du kannst den grünen Saugschlauch an eine stinknormale Handschwengelpumpe anschließen, die billigsten aus dem Baumarkt reichen. Dann musst Du nur mal schauen, wie Du diese befestigst, weil Du hast ja dann kein Rohr zum Pumpe draufschrauben. Es gibt Modelle mit seitlichen Befestigungen, zum Anschrauben an eine Wand oder Holzbalken.
Handschwengelpumpen sind nur für drucklose Förderung geeignet. Wenn Du das Wasser z.B. ein Stück weit hochpumpen willst, zum Beispiel in einen höher gestellten Speicher-Behälter mit Wasserhahn, zum mal zwischendurch Wasser zapfen, dann wäre evtl. eine Flügelpumpe geeignet. Solch eine:
https://www.pumpen-schmidt.com/pumpen/g ... -1-24l/min
(Eine solche Flügelpumpe hatte mein Großvater in seinem Gartenhaus. Etwas höher auf einem Schrank stand eine kleine Wanne, die wurde mit der Pumpe gefüllt und dann hatte er über einen Schlauch einen Wasserhahn am Waschbecken angeschlossen)
Für Tropfbewässerung ginge ein höherer Speicher wohl ebenfalls, aber da kenne ich mich selbst nicht aus.
Bei den Pumpen, egal welche, dürft Ihr insgesamt 9,x m Saughöhe nicht überschreiten. Da Ihr nicht wisst, wo das Wasser steht: es kann sein, dass es bei 2 oder 3 m steht, dann habt Ihr genug Reserve. Es kann auch sein, dass es bei 8,x m steht und es die Elektropumpe "gerade so" schaffte. Dann dürfte die Handpumpe nicht noch nen Meter höher sein.
LG
Thoralf