Eigenbau Hydraulischer Widder

Wasserpumpe ohne Strom

Topic author
Berghuber
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Mai 2021, 13:17

Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Berghuber » So 9. Mai 2021, 21:36

Hallo zusammen,

wie in meiner Vorstellung schon geschrieben, habe ich bei einem sehr guten Freund einen hydraulischen Widder
in einen Bachlauf "installiert".

Dies beschränkt sich leider nur auf Samstage. Zusammengestellt habe ich ihn aus 1" Rotgussfittings. Als Triebleitung,
habe ich ein 4" Transportrohr (für Mehrschichtverbundrohre) verwendet. Dieses hat zunächst 5m Länge,
welches ich aber mit KG-Muffen jederzeit verlängern kann.

Als Stossventil dient ein federbelastetes 1" Rückschlagventil, bei welchem ich die Feder entfernt habe.
Das Druckventil, ist ein normales 1" Durchgangsventil mit Kegel.
Ein altes, aber heiles 20-Liter MAG eines Hauswasserwerkes dient zunächst als Druckbehälter.

Der 2te Samstag ist gestern vergangen, an diesem haben wir eine Stauebene von ca. 25cm erzeugen müssen.
Durch diese, ist es uns glücklicherweise gelungen dass das Stossventil seine Arbeit aufgenommen hat.

Die erwünschte Fördermenge ist allerdings noch nicht erreicht...

Gibt es irgendetwas, was an meinem Aufbau fehlerhaft ist?

Gruß Henning
Benutzeravatar

Plunschmeister
Beiträge: 4225
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Plunschmeister » So 9. Mai 2021, 22:10

Hallo.
Die Fallhöhe ist zu gering.
Wie viel Triebwasser steht denn zur Verfügung und auf welche Höhe soll das Wasser gepumpt werden?
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM

Topic author
Berghuber
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Mai 2021, 13:17

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Berghuber » So 9. Mai 2021, 22:38

Hallo,

ca. 3-4m Höhenunterschied haben wir. Dazu noch eine Länge von 150m.

Wäre wahrscheinlich sinnvoll, noch 1-2 Stauebenen zu schaffen? Der Bach schwankt zwischen 1-2m Breite
und hat selbst nur ein Gefälle von Schätzungsweise 2%...

Ich frage mich, ob eine 1" oder 5/4" Triebleitung sinnvoller wäre und diese dann natürlich länger?!

Gruß Henning
Benutzeravatar

Plunschmeister
Beiträge: 4225
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Plunschmeister » So 9. Mai 2021, 22:48

Moin,
ja - die Triebleitung ist auch nicht gut.

Es besteht die Möglichkeit ein Zulaufleitung im Bach zu verlegen, sodass du eine Wasserspiegelerhöhung von 1 m erreichst. Hier wird dann ein Standrohr gesetzt in dem das Wasser aufsteigt.

Vom Standrohr aus wird dann ein 4m bis 6 m lange Triebleitung zum Widder verlegt.

viewtopic.php?f=52&t=442
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM

Topic author
Berghuber
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Mai 2021, 13:17

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Berghuber » Mo 10. Mai 2021, 07:57

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich das mal durchsprechen.

DN32 Innendurchmesser? Also Aussendurchmesser 40? Oder doch noch eine Nr. größer?

Vielen Dank schon mal im voraus :)

Gruß Henning
Benutzeravatar

Plunschmeister
Beiträge: 4225
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Plunschmeister » Mo 10. Mai 2021, 15:52

Berghuber hat geschrieben:
Mo 10. Mai 2021, 07:57
Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich das mal durchsprechen.

DN32 Innendurchmesser? Also Aussendurchmesser 40? Oder doch noch eine Nr. größer?

Vielen Dank schon mal im voraus :)

Gruß Henning
Moin,

Für die Triebleitung, ausgehend von einem Standrohr, solltest du Stahlrohr verwenden.

Der Durchmesser der TL richtet sich nach der Widdergröße. Die Widdergröße nach der zur Verfügung stehenden Wassermenge.

Das PE- Rohr hängt ja i.d.R. durch, siehe Videos.
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM

Topic author
Berghuber
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Mai 2021, 13:17

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Berghuber » So 16. Mai 2021, 14:32

Moin Moin,

Danke für deine Antwort. Ich meinte eigentlich die Leitung zum Standrohr.

Da würde ich nun einen 50m-Ring PE-Rohr DN32 reinschmeissen. Das Standrohr DN100 und zum
Widder, welcher aus 1"-Rotgussfittings gebaut ist, ein DN50 schallschutzoptimiertes Abflussrohr (5m).
Dieses werde ich noch ausreichend abstützen.

Vom Gefühl her würde ich sagen, das sollte funktionieren?!
Oder gibt es noch Verbesserungsvorschläge?

Im voraus schon mal vielen Dank👍!

Gruß Henning
Benutzeravatar

Plunschmeister
Beiträge: 4225
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Plunschmeister » So 16. Mai 2021, 17:25

Das wird so nix!
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM

Topic author
Berghuber
Beiträge: 8
Registriert: So 9. Mai 2021, 13:17

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Berghuber » So 16. Mai 2021, 17:41

Wo ist mein Fehler?

DN32er Stahlrohr statt DN50-Rohr?

Die zur Verfügung stehende Wassermenge kann ich nur erhöhen durch entweder mehr Anlaufstrecke
oder durch Erhöhung der Stauebene. Wobei das Standrohr dann irgendwann überflüssig würde.

Jetzt haben wir eine Höhenunterschied von 20-25cm.

Gruß Henning
Benutzeravatar

Plunschmeister
Beiträge: 4225
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Eigenbau Hydraulischer Widder

Beitrag von Plunschmeister » Mo 17. Mai 2021, 09:38

Ich kann hier leider nur allgemeine Angaben machen, da mir die Triebwassermenge nicht bekannt ist.
Die Vorlaufleitung sollte im Durchmesser schon größer sein als die Triebleitung.

Das Standrohr sollte 3 x größer als der Triebleitungsdurchmesser sein . Die Versorgungsleitung (Vorlaufleitung) im Bach zum Standrohr sollte eine Größe größer, als die Triebleitung sein .
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
Antworten