Loewe Wasserknecht HP 301-405

Gesperrt
Benutzeravatar

Topic author
Plunschmeister
Beiträge: 4224
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Loewe Wasserknecht HP 301-405

Beitrag von Plunschmeister » Fr 4. Sep 2015, 17:41

LOEWE-WASSERKNECHT-KOLBENPUMPE
Bauart HP
Hochdruckpumpe


In der näheren Umgebung wurde vor geraumer Zeit eine Kolbenpumpe zum Verkauf angeboten, die ich so nicht kannte.

Bild

Bild

Bei genauer Betrachtung des Bildes, erkannte ich dieses unverwechselbare Markenzeichen:

Bild

Es musste sich hier also um einen Wasserknecht handeln, so habe ich die Pumpe erworben.

Denn: EIN MENSCHENALTER TREU UND RECHT - DIENT DIR DER GUTE WASSERKNECHT ;)

Eine Anfrage beim Pumpen-Fachhandel Steffens ergab schließlich, dass es sich bei dieser Pumpe um eine

LOEWE WASSERKNECHT Hochdruckkolbenpumpe der Bauart HP handelt.

Ihr Einsatzgebiet war/ist, die Kesselspeisung, Wasserversorgung und Druckerhöhung.

Ob sich der Aufwand einer Reparatur lohnt, kann man erst nach einer Demontage der Kolbenpumpe beurteilen.
Man hat also sprichwörtlich „Die Katze im Sack“ gekauft. :mrgreen:


PM 11-2015


Bilder:
Copyright PM
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
Benutzeravatar

Eriberto
Beiträge: 1115
Registriert: So 15. Jun 2014, 12:51

Re: Kolbenpumpe-Reparatur Wasserknecht HP 301-405

Beitrag von Eriberto » Fr 4. Sep 2015, 18:55

Hallo PM,

Du 'alter' Bastelheinrich' :D .
Dann mal viel Glück! Auf dass die Pumpe reparabel ist und nachher wieder läuft...
Gruß
Florian
Benutzeravatar

Topic author
Plunschmeister
Beiträge: 4224
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Kolbenpumpe-Reparatur Wasserknecht HP 301-405

Beitrag von Plunschmeister » Sa 5. Sep 2015, 14:17

Demontage der Kolbenpumpe:


Da weder eine Zusammenbauzeichnung, noch Erfahrungswerte bezüglich dieser Pumpe betreffend vorlagen, erfolgte eine Demontage beginnend bei den Windkesseln.
Die Pumpe ist mit je einem Saug- und Druckwindkessel ausgestattet.

Saugwindkessel mit Saugventil:
Beim Saughub wird das Wasser aus dem Saugwindkessel entnommen. Es wird nur die Wassersäule, welche sich zwischen Saugwindkessel und Pumpenkolben befindet durch die Kolbenbewegung beschleunigt und verzögert. Der Saugwindkessel ist aus diesem Grund sehr nahe am Saugventil und am Pumpenkörper selbst angeordnet, hierdurch wird der Beschleunigungswiderstand klein gehalten.

BildBildBild
Saugventil - Blick in den Windkessel- Saugventil mit Rückhohlfeder
BildBild
Sicherungsscheibe mit Splint

Druckwindkessel:
Der Druckwindkessel dient in Verbindung mit dem Saugwindkessel bei -absatzweise fördernden Pumpen dazu, den Flüssigkeitsstrom möglichst gleichmäßig aufrecht zu halten und eventuell auftretende Pumpenstöße auszugleichen. Auch für den Druckwindkessel gilt der Grundsatz, so nahe wie möglich am Druckventil und am Pumpenkörper selbst installiert zu sein.

Das Luftvolumen wirkt somit als Puffer und nimmt die Druckstöße der Pumpe auf, so dass die Strömungsgeschwindigkeit des zu fördernden Mediums Wasser nahezu gleichförmig wird.

Siehe auch: Druck- und Saugwindkessel

Bild
Druckventil -Saugventil

Bild
Saugventil vorne- Druckventil hinten

Bild
Saugventil

Bild
Druckventil

Beide Ventile sind im Pumpengehäuse gesteckt und besitzen oben und unten an den jeweiligen Planfächen 0,5mm starke Druckdichtungen. Ein ausgedrehter Rezess im Windkessel drückt auf die jeweilige Planfläche der Ventile. Das Ganze wird durch 4 Gewindeschrauben M12, pro Windkessel gehalten und abgedichtet.



PM 11-2015


Bilder:
Copyright PM
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
Benutzeravatar

Topic author
Plunschmeister
Beiträge: 4224
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Kolbenpumpe-Reparatur Wasserknecht HP 301-405

Beitrag von Plunschmeister » So 6. Sep 2015, 10:18

Pumpenkolben mit Kolbenstange:

Aus den mir überreichten Unterlagen konnte ich entnehmen, dass es sich bei dieser Bauart um eine einfach wirkende Kolbenpumpe handelt.
Die Pumpe saugt und fördert praktisch während eines Kolbenhubes nur einmal. Die einfach wirkende Kolbenpumpe wird hauptsächlich mit einem Tauchkolben, einem sog. Plunger ausgestattet.

Dieses ist auch dem Umstand geschuldet, dass mit Scheibenkolben bei großen Drücken, eine erzielbare Abdichtung nicht mehr ausreichend gewährleistet ist.
Die Dichtung beim Scheibenkolben liegt am Kolben selbst, so dass die Laufbuchse auf ihrer gesamten Länge hin bearbeitet werden muss. Ein Scheibenkolben benutzt die Laufbuchsenwand auf der gesamten Länge, der Tauchkolben bewegt sich frei in der Laufbuchse.
Zur Anlage kommt es lediglich in der Stopfbuchswandung. Der hier verwendete Tauchkolben erhält dagegen eine entsprechende Länge, die stets größer als der Kolbenhub ist.
Der Kolben selbst wird auf seiner gesamten Länge geschliffen und zur Abdichtung dient hier eine außen-liegende Stopfbuchse.

Um nun im weiteren Verlauf der Demontage diesen zu erreichen, wurde zunächst der Blinddeckel an der Vorderseite der Pumpe entfernt. (3x M12 Gewindebolzen lösen und den Flansch mit einem Schraubendreher gleichmäßig heraus hebeln)

BildBild

Zum Vorschein kam eine Menge an Wasserstein, eine Schlitzschraube, Teile einer Laufbuchse konnte man nur erahnen.
Bild

Bild

Die jahrzehntelangen Ablagerungen wurden zunächst grob entfernt und ein Blick durch das Pumpengehäuse wurde alsbald frei.

Bild
Blick von unten durch den Sitz vom Saugventil oben

Die Demontage des Tauchkolbens gestaltete sich etwas schwieriger. Ein Herausdrehen war unmöglich. Rost und sonstige Ablagerungen blockierten vermutlich den Kolben.

Also wurde zunächst das Pumpengehäuse an der Traverse - Übergang zum Kurbeltrieb gelöst (2 Gewindebolzen M12) und mit 2 Schraubendrehern das Pumpengehäuse von der Antriebsseite abgehebelt. Das Pumpengehäuse blockierte jedoch beim Versuch, dieses abzuziehen. :oops:

BildBild

Bei einem nochmaliges Drehen am Kolben (in der Schlitzschraube) selbst, stellte ich fest, dass sich die Kolbenstange im Kurbeltrieb bewegt.

Schnell wurde ein provisorischer Lagerbock unter das Pumpengehäuse gestellt. Dieser sollte eine Gewichtsbelastung der Kolbenstange bei der Demontage verhindern. Das Pumpengehäuse wurde einmal um 180 Grad gedreht, sodass es mit den Flanschen auf lag.
Das gesamte Pumpengehäuse konnte nun ohne große Mühe vom Antriebsgehäuse abgezogen werden.

Bild

Bild
Kolbenstange (M12) mit Stopfbuchsmutter (SW 22)

BildBildBild
Demontierte „Wasserseite“ der Pumpe. Pumpengehäuse mit Tauchkolben.

Bild
Tauchkolben

Nun war es auch möglich, den Pumpenkolben nach vorne herauszuziehen. Der Tauchkolben wurde aus einem Stück gefertigt (Kolbenstange und Kolben). Vor diesem Hintergrund wird auch verständlich, warum der Versuch scheiterte, das Pumpengehäuse ohne Kolben zu demontieren.

Im Idealfall, wird der Blinddeckel geöffnet, der Plunger aus der Antriebsseite herausgedreht und durch die Laufbuchse nach vorne entnommen.

Der Kolben hat einen A-Durchmesser von 31mm. Mit den gesammelten Informationen kann man nun auch die genaue Leistung der Pumpe bestimmen.
Es handelt sich um eine HP 303. Diese Pumpe bringt, angetrieben durch ein 0,75 kW Drehstrommotor, einen maximalen Druck von 30 bar.

Da man beide Ventile, Pumpenkolben und Laufbuchse noch aufarbeiten kann und der Kurbeltrieb in Ordnung ist, lohnt sich eine Aufarbeitung der Pumpe.

Bilder:
Copyright PM
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
Benutzeravatar

Topic author
Plunschmeister
Beiträge: 4224
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Loewe Wasserknecht HP 301-405

Beitrag von Plunschmeister » So 13. Sep 2015, 16:47

Aufarbeitung - Pumpengehäuse:

BildBild

Bild


Mit einer Lötlampe wurde begonnen, den festsitzenden „Wasserstein“ zu lösen. Diese Methode hat den Vorteil, dass sich Verockerungen auch an unzugänglichen Stellen im Pumpengehäuse lösen.



Bilder:
Copyright PM
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
Benutzeravatar

Topic author
Plunschmeister
Beiträge: 4224
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Loewe Wasserknecht HP 301-405

Beitrag von Plunschmeister » So 8. Nov 2015, 16:03

Zusammenbau:

Beim Entrosten der einzelnen Pumpenteile stellte sich heraus, dass alle verwendeten Bolzen aus Cu-Ni, bzw. Cu-S, die Muttern aus Messing und die Blindstopfen aus Bronze sind und über-gestrichen waren.

Der ursprüngliche Zustand des Montagematerials wurde wieder hergestellt.

Bild


BildBildBildBild
Die neuen Hochdruckdichtungen wurden von Hand geschnitten.

Bild

Bild 09-2015
Logo-Plunschmeister, Copyright© http://www.motionmadness.de/ für brunnen-forum.de


Bilder:
Copyright PM, http://www.brunnen-forum.de
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
Gesperrt