Hallo liebe Forengemeinde,
ich schreibe hier weil ich grade dabei bin die WL1000 meiner Großmutter zu restaurieren. Ihr Mann hatte sie Ende der 80er von einem Landwirt geschenkt bekommen weil defekt und wollte sie reparieren, ist aber vorher verstorben. Daher ist diese Pumpe mir ein besonders großes Anliegen. Ich habe Getriebe, Stopfbuchse und Ventilplatte instand gesetzt, allerdings tut sich ein Problem mit dem Druckstoppautomat auf. Dieser ist die "neue" Bauweise aus Grauguss und löst permanent aus, sodass das Wasser immer nur im Kreis gepumpt wird. Daher habe ich versucht dieses auseinander zu bauen. Die Messing Mutter ging recht leicht raus (mit einem selbst gebastelten Schlüssel ) aber der Körper aus Grauguss sitzt bombenfest in dem Windkessel. Hat hier eventuell jemand Tipps wie ich den lösen kann ohne den Guss zu beschädigen?
Viele Grüße,
Tonlos
Loewe Wasserknecht WL1000 Druckstopp
-
- Beiträge: 4284
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11
Re: Loewe Wasserknecht WL1000 Druckstopp
Willkommen!
Einen speziellen Trick gibt es da nicht.
Ich habe festsitzende Teile immer erwärmt.
Einen speziellen Trick gibt es da nicht.
Ich habe festsitzende Teile immer erwärmt.
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
* 2712193509122015*
Gruß PM
Re: Loewe Wasserknecht WL1000 Druckstopp
Das Gewinde ist auch ein ganz normales Rwchtsgewinde?
Re: Loewe Wasserknecht WL1000 Druckstopp
Update: Ich habe es geschafft. Allerdings musste ich mir erst einen 47.5 mm Sechskantschlüssel fräsen. Nach sehr vielen Hammerschlägen hat sich der Gusskörper dann gelöst und ich konnte ihn rausnehmen.
Re: Loewe Wasserknecht WL1000 Druckstopp
Hier mal ein Bild von meinem neu lackierten Windkessel mit dem festsitzenden Druckstopp:
Hier der selbst gefräste 47.5mm Schlüssel. Er passte tatsächlich im ersten Versuch perfekt.
Hier ein Foto vom anderen Ende des Schlüssels, nachdem er kräftig mit dem Vorschlaghammer bearbeitet wurde.
Hier der selbst gefräste 47.5mm Schlüssel. Er passte tatsächlich im ersten Versuch perfekt.
Hier ein Foto vom anderen Ende des Schlüssels, nachdem er kräftig mit dem Vorschlaghammer bearbeitet wurde.