Schwengelpumpe - Rost im Gewinde wie vorbeugen?

Handschwengelpumpen, Handkolbenpumpen,

PeterB
Beiträge: 430
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Schwengelpumpe - Rost im Gewinde wie vorbeugen?

Beitrag von PeterB » Mo 9. Jun 2025, 23:21

Habe ich den Wasserhahn aufgedreht, ist die Pumpe automatisch angesprungen und Wasser lief.

Was mich verwundert. aber wenn es vorher ging, muss das jetzt auch gehen.

Die Pumpe hat dann nur das Wasser ausgespuckt, was ich eingefüllt hatte und das war es dann.

Wie lange ist denn die Pumpe gelaufen? War die direkt an 230V?

Die E-Pumpe mit Wasser gefüllt ( viel, damit auch genügend im Schlauch ist )

Prinzipiell soll/darf keine Luft in der Saugleitung sein. In beschränktem Maß können entsprechende Pumpen die Luft "schlucken". Schwierig wird es, wenn die Leitung einen Bogen nach oben macht, das Wasser über dieses Luftpolster zu ziehen. Vielleicht hilft es, den Schlauch erst über den Anschluss am Brunnenrohr zu füllen.

Wasserhahn aufdrehe, dann passiert..... nichts! Pumpe springt nicht an.

Auch hat die Pumpe ja einen An/Aus Schalter, aber da rührt sich dann auch nichts. Im Grunde kann ich die immer nur über den Reset-Knopf starten.


Kann es sein, dass die Funktionsweise der Steuerung noch nicht eindeutig klar ist. Der Reihe nach:

- die Steuerung gibt der Pumpe Strom, vorausgesetzt, deren Schalter ist an.
- die Pumpe wird beim ersten mal gestartet indem man den Resetknopf drückt oder bei manchen auch in dem Moment, wenn die Steuerung an 230V angeschlossen wird.
- die Pumpe läuft, der Verbraucher wird geschlossen, die Steuerung schaltet ab.
- Jetzt steht die Anlage unter Druck. Wird jetzt ein Verbraucher geöffnet, fällt der Druck auf den Einschaltdruck, die Steuerung gibt den Strom an die Pumpe. Die läuft.

Ist vorher nicht genug Druck auf dem System, rührt sich nix.
Betätigt man dann den Schalter tut sich auch nix. Die Pumpe hängt ja an der Steuerung. Und die sagt no.
Trennt man die Pumpe von der Steuerung und verbindet sie direkt mit 230V, wird sie solange laufen, solange der Schalter auf Ein steht.

Eine Unbekannte gibt es noch. Du hattest ja ursprünglich versucht, ein Gewinde zu lösen. Wenn da mit nur einer Zange gearbeitet wird und mit keiner zweiten das Rohr fixiert wird besteht das Risiko, dass das Rohr undicht wird. Dann hättest Du schlechte Karten.

PeterB
Beiträge: 430
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Schwengelpumpe - Rost im Gewinde wie vorbeugen?

Beitrag von PeterB » Di 10. Jun 2025, 09:50

Gerade nochmal alles durchgelesen.

Also mit der Schwengelpumpe gepumpt bis Wasser lief, dann die Leitung per Kugelhahn verschlossen und.....wieder hat die E-pumpe nur die Leitung leergesaugt und das war es dann.

Wird das Ventil zur E-Pumpe geöffnet sollte die Wassersäule sofort wieder absacken.

Was passiert, wenn die Schwengelpumpe liefert, man dann die E-Pumpe (die voll Wasser ist und direkt an der Steckdose hängt) startet, jetzt das Ventil zum Brunnen öffnet und dann das zur S-Pumpe schließt. Bis dahin immer weiter mit der S-Pumpe pumpen.
Benutzeravatar

Plunschmeister
Beiträge: 4358
Registriert: Do 1. Aug 2013, 18:11

Re: Schwengelpumpe - Rost im Gewinde wie vorbeugen?

Beitrag von Plunschmeister » Di 10. Jun 2025, 14:19

Mal bitte den Kugelhahn oben zur Schwengel Pumpe durch ein Rückschlagventil ersetzen.
Man könnte auch unten zur E-Pumpe zusätzlich noch ein RV setzen.

Die E-Pumpen zieht zur Zeit Luft durch den Kugelhahn zur Schwengel Pumpe.
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft" Jules Verne (1870)
* 2712193509122015*
Gruß PM
Antworten