Moin exit!
Stufenschaltung von Pumpen: Du willst aber kein Wasserwerk betreiben?
Also mechanisch zugeschaltete Stufen kenne ich nicht. Aber wahrscheinlich war das auch gar nicht so gemeint. Eher im Sinn von elektrischer Stufenschaltung?
Gibt zwar Motoren, die sowas können, Wicklungsumschaltung, aber das ist so aufwendig, ich glaube nicht, dass das jemand für Pumpen macht, und in Zeiten der Frequenzumrichter wird die Drehzahl eher elektronisch gesteuert.
Ansonsten gibt es dann noch die Parallelschaltung von Pumpen, bei der die zweite (und dritte und ...) Pumpe zugeschaltet wird, wenn die erste Pumpe nicht genug Förderung bringt.
Du kannst ja mal einen Blick in das Grundfos-Pumpenhandbuch werfen:
https://www.aga-tech.at/assets/uploads/ ... uch_de.pdf Da ist ab Seite 101 die Parallelschaltung von Pumpen erklärt. (Das wiederum geht aber nicht bei der Brunnenpumpe - da bräuchtest Du auch zwei Brunnen)
☞ Drehzahlgeregelte Pumpe wäre auch eine Option. Die hält den Druck konstant und variiert die Fördermenge je nach Anforderung (über Druckmessung und Drehzahlregelung des Pumpenmotors). Die haben oft auch einen Sanft-Anlauf und Sanft-Stop integriert, wegen Materialschonung.
Ansonsten:
☞ Nimm eine ausreichend dimensionierte Pumpe und einen großen Druckbehälter mit Druckschalter. DS + DB sorgen dafür, dass die Pumpe immer in ihrem optimalen Bereich läuft und egal ob viel oder wenig Wasser entnommen wird nicht zu viel Energie verbraucht wird.
☞ Du darfst dann (bei einem DB ohne Membran) nur nicht so viel Wasser entnehmen, dass der Druck unter den Vordruck fällt. Dann würde ein Teil der Luft aus dem Kessel entweichen. Wenn die Pumpe das nicht schafft, müsstest Du eben mehrere Regner-Kreise nacheinander betreiben.
☞ Je größer der Druckbehälter, desto kleiner darf die Differenz zwischen den beiden Druckwerten Einschalten/Ausschalten sein.
LG
Thoralf