Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

und Tauchpumpen

Topic author
exit
Beiträge: 80
Registriert: Mi 24. Apr 2024, 09:31

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von exit » So 16. Jun 2024, 09:59

Jetzt habe ich doch noch etwas ^^
Nächste Woche kommt die Kernbohrmaschine für das Loch in die Werkstatt und zum Brunnen.
Graben habe ich schon aufgebuddelt..ein bisschen müßig bei 1Meter Tiefe aber so komme ich direkt in der Höhe des Brunnenkopfes an.

Folgendes Setup soll dann in die Werkstatt:
300Liter verzinkter Druckkessel : https://www.Ist hier nicht gelistet/itm/273848930306?ga ... NwoAAAAAAA
Ibopress 30 Druckschalter : https://www.pumpen-schmidt.com/hauswass ... lastschutz

Ein Arbeitskollege ist gelernter Heizungsinstallateur....zwar seid 20 Jahren raus ausm Job aber Verbindungen einhanfen oder mal was Löten verlernt man nicht...da habe ich zumindest jemanden mit dem ich das Handwerklich gut machen kann ^^

Was mich allerdings wundert ist das ich bisher keinen Kessel mit direkten 2" Anschlußgewinden gefunden habe. Die haben alle 1 1/4 oder bestenfalls 1 1/2 " . Den o.g. Kessel hat am Kopf und Boden 2" Anschlüsse. Dort könnte ich meine Druckleitung von der Pumpe und raus zum Garten montieren. Ist dies möglich oder Quatsch?
Ausgeschrieben für anschlüße sind ja meist die Seitlichen Abgänge aber was sollte daran anders sein? Dem Speicher ist es doch wurst ob das Wasser Seitlich kommt , von unten oder von der Seite?

Zumal ich ja eine 2" PE Leitung Überall verlegen will und mir ja dann mit den 1 1/4 " Anschlüßen eine Engstelle einbaue .
Der Rest ist ja sonst ziemlich selbst erklärend . Eine Anzeige für den Druck und viel mehr brauch es ja zum Glück dann auch nicht mehr.

PeterB
Beiträge: 330
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von PeterB » So 16. Jun 2024, 13:11

Ich lese mich hier grad nochmal durch. Irgendwie hab ich das Gefühl, mit der Suche nach einer Pumpe verrennst Du Dich in die falsche Richtung.
exit hat geschrieben:
Di 21. Mai 2024, 09:42
...Ich denke damit ist nur sinnbildlich gemeint das ich dem "Planer" mitteile mit welcher Leistung er das ganze Berechnen darf...
...Um einen Anfang zu haben würde ich die Pumpe mit den ca. 10m³/h bei dem erreichten Druck bereit stellen und dann errechnen lassen wieviel Ventile der Regner sich öffnen dürfen damit die Pumpe durch laufen kann...
Von welchem "erreichten Druck" sprichst Du? Ob die Pumpe durchlaufen wird wird er sicherlich nicht ermitteln können.

Der Planer ermittelt auf Grund der Wassermenge die der Brunnen zulässt und den Werten der Verbraucher den möglichen Aufbau der Anlage.

Wenn man eine Quelle hat die 10m^3/h liefert kann man die Kreise groß machen. Mit einer entsprechend großen Pumpe. Oder man teilt die Kreise weiter auf und benötigt uU nur eine halb so große Pumpe.

So nähert man sich an eine passende Pumpengröße.

Du machst es im Moment genau anders rum. Du suchst auf Grund irgendwelcher willkürlich angenommenen Kriterien eine Pumpe aus und willst dann, dass der Planer die Anlage daran ausrichtet.

Wenn man schon eine Pumpe hat die man unbedingt verwenden muss, kann man das so machen.

Aber Du hast doch jetzt die Möglichkeit es "richtig" zu machen. Was spricht dagegen erst die Verteilung der Regner zu planen. Dann hat man das erforderliche Gesamtvolumen das man jetzt auf unterschiedliche Kreise verteilen kann um dann eine angepasste Pumpe zu suchen?

Topic author
exit
Beiträge: 80
Registriert: Mi 24. Apr 2024, 09:31

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von exit » Di 18. Jun 2024, 10:37

Das Thema ist das es jeder dem anderen hinschriebt....der Planer sagt :" Ich brauche alle Daten vom Brunnen um das berechnen zu können"...der Brunnenbauer sagt er braucht die Daten der Anlage um die Pumpengröße zu ermitteln...

Jetzt stehe ich dazwischen und muss irgendwie versuchen an die Benötigten Daten zu kommen. Dann muss ich es nochmal beim Planer versuchen..
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 809
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von Thoralf » Do 20. Jun 2024, 15:47

Moin!

Zum Kessel: Schau z.B. mal hier: https://www.stabilo-sanitaer.de/druckke ... bar/a-254/ Da findest Du eine bemaßte Skizze und eine Tabelle mit den Maßen für die einzelnen Kesselgrößen. Demnach hat dieser 300-Liter Behälter 2"-Anschlüsse links, rechts und unten. Ob das Standard ist, kann ich Dir nicht sagen.

Und zur Pumpe: Dann nimm irgendeine, zum Beispiel die SP 11-11, die ich ein Stück weiter oben in Beitrag #24 erwähnt hatte, klick die Kennlinie inkl. Pumpenstreuung an und nimm den unteresten angezeigten Wert (irgendwas mit 10 m³/h und 5 bar (abzüglich der statischen Höhe und der Druckverluste siehe Druckverlustrechner). Das wäre die max. Menge an Druck und Förderung. Der Druckschalter reduziert das aber!

Wenn Du Druckkessel und Druckschalter dran hast, dann geht der Druck gar nicht bis zum dem was die Pumpe liefern kann, sonder schwankt zwischen Pmin und Pmax des Druckschalters, sofern die Pumpe nicht bei Maximal-Förderung durchläuft (alle Leitungen auf). Musste Du selbst mal durchrechnen. Habe keine Zeit dafür. Klick Dich selbst mal durch die Kennlinie. Du hast das kaum statische Höhe, wenn ich das "Ich kann die Pumpe auf 2,5 m hängen" richtig verstanden habe. Angenommen Du stellst den Druckschalter auf 3bar/4bar ein, dann fördert Deine Pumpe real irgendwas zwischen 12m³ und 14m³ die Stunde. Den Ausgleich zwischen Förderung und Abnahme macht der Druckkessel + Druckschalter.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Topic author
exit
Beiträge: 80
Registriert: Mi 24. Apr 2024, 09:31

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von exit » Sa 27. Jul 2024, 13:21

Soo...also ein paar Teile sind schonmal angekommen aber leider fehlt immer noch Essentielles wie Druckspeicher usw.
Pumpe konnte ich trotzdem schonmal vorbereiten und einbauen...

Schlauerweise habe ich mir folgende Steuerung dazu gekauft: https://www.brunnenpumpen.com/Eco-Line- ... -V1Z-V2018
Diese wurde vom Hersteller empfohlen. Da ich ja einen Motorschutz brauche dachte ich wäre die Einheit unerlässlich .
Dazu wollte ich ja gerne den Ibopress 30 als Druckschalter verbauen um den Druck beim Ein und Ausschalten zu steuern.

Jetzt habe ich gesehen das der ibopress nur polnische Anleitungen hat und sowas wie motorschutz etc. auch gleich integriert hat.
Meine Idee wäre den Ibopress vor die o.g. Steuerung zu setzten und somit Ein und Ausschaltzeit für die Pumpe zu steuern.

Die bisherige Einheit hat ja auch nur einen Unter und Überlast steuerung.
Jetzt stelle ich mir die Frage ob das Quatsch ist und doppelt gemoppelt oder man den Schutz einfach davor lässt?
Ich hoffe man kann in etwa meinen Wirren Gedanken verstehen ^^
Sonst läuft alles bisher ganz wunderbar.
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 809
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von Thoralf » So 28. Jul 2024, 22:59

Moin!

ich habe mal beim (polnischen) Hersteller geschaut, da gab es tatsächlich nur eine polnische Anleitung. Die wichtigsten Dinge wie Anschlussslizzen sind sind selbsterklärend und beim Anschluss des Drucksensors auch noch mit englischen Begriffen. Und ich würde mal davon ausgehen, dass der Inverkehrbringer in DE die Maschonenrichtlinie beachtet und eine Bedienungsanleitung in der Landessprache beilegt. Aber frag doch einfach beim Verkäufer nach.

Mit Deiner Vermutung liegst Du richtig: zwei Steuerungen hintereinander wären Unsinn. Das von Dir gekaufte Teil ist eher ein Motorschutzschalte mit Überwachung des Pumpenstromes. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist dies beim Ibopress 30 ebenfalls enthalten. Ich würde deshalb nur den Ibopress nehmen.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Topic author
exit
Beiträge: 80
Registriert: Mi 24. Apr 2024, 09:31

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von exit » Mi 31. Jul 2024, 13:48

Das hat zumindest schonmal super geklappt :) Anleitung habe ich auf Deutsch erhalten.
Ich denke jedoch das ich mir doch Hilfe von extern holen muss.
Den unter und Überlastschutz einzustellen fällt mir schwer.
Der Verkäufer verweist derzeit immer auf seine Anleitungen um Unter und Überlast einzustellen bei seiner empfohlenen Steuerung.
Nun will ich das ganze aber mit dem Ibopress Realisieren und keine zwei Steuerung benutzen.

Mir wurde zudem mitgeteilt das ich kein Technisches Datenblatt zur Pumpe brauche, sondern lediglich die Pumpe nach deren Anleitung einstellen soll...schön und gut aber Schlau wird man daraus aus nicht.
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 809
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von Thoralf » Mi 31. Jul 2024, 14:46

Mit "Anleitung erhalten" meinst Du die vom Ibopress 30?
Hast Du diese elektronisch (odf?) oder als Papierfassung? Kannst Du die bitte mal als pdf bei picr hochladen (pdf geht dort auch) und den Link hier posten? Wenn Du sie nur als Papierfassung hast - vielleicht hast Du einen Scanner, der pdf erzeugt oder kennst jemanden der einen kennt ...? (pdf wäre besser als separate Fotos jeder Einzelseite, dies bitte nur im Notfall)

Vielleicht kann ich Dir dann helfen, wenn ich die deutsche Anleitung sehe.
Eigentlich kann das nicht so schlimm sein. Du misst den Strom (vielleicht wird der am Display angezeigt) im normalen Pumpbetrieb, "normaler Pumpenbetrieb" variiert etwas zwischen Förderung mit vollem Volumenstrom und Förderung bei fast Enddruck, kurz vor dem Ausschalten. Und die Stromwerte so Pi mal daumen 10 % mehr als der höchste und 10 % weniger als der niedrigste gemessene Strom stellst Du als Überlast bzw. (ich weiß nicht ob das erforderlich ist, vielleicht als Trockenlaufschutz, weil der Pumpenstrom dann geringer ist) als Unterlast ein. Bei der Überlasteinstellung könnte es auch notwendig sein, nicht + 10%, sondern + 100% o.ä. einzustellen, falls nicht der Durchschnitt ausgewertet wird, sondern die Spitzen beim Anlauf der Pumpe. Aber das merkst Du dann schon selbst.

Hier ist die polnische Anleitung: https://www.dambat.pl/pdf/OKInstrukcjaIBOPRES30.pdf
Aber meine Polnischkenntnisse sind sehr dürftig, ich verstehe da nur gefühlt ein wenig von dem was da steht. Du musst Set mehrmals lange drücken, um nach und nach in die einzelnen Einstellebenen zu kommen. Irgendwann steht dann OVERLOAD im Display. Das kannst Du Ampereweise hoch- oder runter einstellen, zwischen 3 und 20 A.

Der Trockenlaufschutz wird, wenn ich das richtig lese, über die Einstellung einer max. Verzögerungszeit realisiert, bis zu der Druck erzeugt werden muss. Dafür gibt es die Einstellung DELAY NO WATER.

Die zusätzliche Motorsteuerung Deines Pumpenlieferanten würde ich schon deshalb nicht zusätzlich zur Ibopress in Reihe schalten, weil sie erst dann mit Strom versorgt wird, wenn die Ibopress einschaltet, und dann muss sich die zweite Steuerung erst mal selbst hochfahren. Nein, das wäre technisch von der Funktionsweise her Unsinn.

LG
Thoraldf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Topic author
exit
Beiträge: 80
Registriert: Mi 24. Apr 2024, 09:31

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von exit » Mi 31. Jul 2024, 15:06

Bild

Glaube das hat geklappt :) Sorry , wollte sie nicht vorenthalten ^^

Ja so wild kann das ja nicht sein aber unangetastet kann ich es ja auch nicht lassen, sonst schaltet die Pumpe ja viel zu schnell ab.
Habe derzeit, da noch kein Druckkessel da ist, die Pumpe an zwei große Regner angeschlossen und da der ibopress ja noch keinen Drucksensor hat , habe ich die Grenzen einfach mal sehr großzügig eingestellt.
Pumpe hängt exakt bei 3M im Brunnenschacht und fördert ein unglaubliches Volumen :) Die höhe habe ich nicht selbst gewählt, sondern hat mir der Brunnenbauer empfohlen.

Es ist zwar keine 2000€ Grundfos Pumpe aber trotzdem möchte ich den Motorschutz schon möglichst genau Einstellen um einen Trockenlauf oder Überlast zu verhindern...
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 809
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Infrastruktur sinnvoll gestalten, pumpe, druckausgleich, etc.

Beitrag von Thoralf » Mi 31. Jul 2024, 15:46

Danke für die Anleitung.

Also bei Deiner starken Pumpe (Ist das die 4SP8 14-2,2 400V 3~ ? Mit 11 m³ und 84 m Höhe?) würde ich die nicht ohne Druckbehälter und Drucksensor betreiben.

Hast Du den Drucksensor eigentlich irgendwo reingeschraubt oder liegt der lose daneben (nur elektrisch angeschlossen)?

Meine Empfehlung wäre:
Übergangsweise unter Umgehung des Drucksensors und mit manueller Einschaltung betreiben:
Druck für "NO WATER" auf 0 stellen (Funktion deaktiviert)
Druck für Ausschalten auf 10 bar
OVERLOAD auf einen Wert der für Deine Pumpe passt. Bei Deiner Pumpe war 2,2 kW angegeben? Das wäre dann 2.200 W / 230 V / 1,73 = 5,5 A. Stell mal 6 A ein. Wenn sie dann ausschaltete versuch's mit 7 A. Ich weiß auch nicht ob die 2,2 kW auf der Webseite der Wert für mechan. Pumpenleistung oder elektrische Pumpenleistung ist. Die elektrische Leistung könnte auch höher sein. Musst Du mal probieren.

Pumpe mit Power On und Power Off von Hand einschalten (oder im manuellen Modus über die Taste 3) und vorher den Wasserhahn aufdrehen. Denn der Sprenger ist die einzige Druckbegrenzung die Du hast - bei geschlossenem Wasserhahn erzeugt die Pumpe ihren max. Druck, abzüglich Deiner statischen Wassertiefe wären das ca. 8 bar.

LG und HTH
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe
Antworten