Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

und Tauchpumpen

Topic author
Kernsanierer22
Beiträge: 6
Registriert: So 9. Jul 2023, 09:33

Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Kernsanierer22 » So 9. Jul 2023, 22:01

Liebes Brunnenforum,

mein Name ist Patrick und ich bin absoluter Neuling im Brunnenbetrieb. Ein paar Recherchen habe ich bereits betrieben, scheiter jedoch an der Auswahl einer passenden Tiefbrunnenpumpe für unseren Garten. Dabei geht es mir weniger um eine konkrete Modellempfehlung, sondern mehr darum anhand der technischen Daten selbst ein passendes Modell auszusuchen. Trotz meiner Recherchen gelingt es mir noch nicht, die Pumpenkennlinie richtig zu interpretieren und daraus Rückschlüsse für das passende Modell zu ziehen..

Zu den Gegebenheiten:
Wir haben ein altes Haus im Ruhrgebiet gekauft. Im Garten befindet sich ein Brunnenschacht des Voreigentümers, der auch bis vor kurzem noch in Betrieb war, bis die Pumpe noch vor unserem Einzug den Geist aufgab.

Folgende Informationen habe ich zum Brunnen herausgefunden. Leider kann man den Vorbesitzer nicht mehr befragen:
  • Brunnenrohr: DN115, mutmaßlich KG
  • Tiefe: 13,7m (laut Lotmessung)
  • Wasser: ab 7,6m unter GOK (laut Lotmessung)
  • Wassersäule: 6,1m, Wasser klar
  • Steigleitung aus PE-Rohr 32mm
  • Brunnenkopf mit 90° Winkel.
  • Vom Kopf mit PE 32 weiter 3m waagerecht und 1m nach oben in die Garage.
  • Dort 2x 90° Winkel
  • Drucksteuerung Grundfos PM1 2,2
  • Dahinter T-Abzweig mit 2 Leitungen
  • Leitung 1: ca. 0,5m bis Kugelhahn mit PE32
  • Leitung 2: ca. 30m unterirdisch mit PE32 zu einer zweiten Zapfsäule
  • Gartengröße ca. 300qm
Die defekte Pumpe, die wir gehoben haben:
  • JIADI Sandresistente Schraubenpumpe QGDa1,8-50-0,5
    (LINK)

Ich weiß, dass sich der Voreigentümer nicht wirklich Gedanken zum Thema Pumpe, Druck etc. gemacht hat. Wie gesagt, man kann ihn leider nicht mehr befragen.

Was sind meine Ziele:
  • Kurzfristig: Betreiben beider Zapfstellen gleichzeitig mit Standard-Gartenschläuchen zur Gartenbewässerung. Bei Öffnung der Zapfstelle soll die Pumpe aktiviert werden.
  • Mittelfristig: jährliches Füllen eines Aufstellpools, schätze mal 5.000 Liter.
  • Langfristig: vielleicht eine kleine Automatikberegnung für 1-2 Beete
Nun zu meiner Bitte an das Forum:
1. Wie kann ich anhand der technischen Daten eine passende Pumpe auswählen bzw. wie lese ich die Pumpenkennlinien für meinen Fall richtig? Viele Kennlinien zeigen beispielweise für unter 20m gar nichts an
Nach Herstellern habe ich bereits recherchiert und bin u.a. bei Ebara gelandet, deren Kennlinien vielleicht für die Interpretation als Beispiel dienen können.

https://www.pumpe24.de/media/catalog/product/cache/910eb31a65219eb6263990c45360c44d/b/r/brunnenpumpe_ebara_4wn_set_3-8_mit_20m_kabel-17935.png

Den Druckverlust habe ich schon mal uberschlägig wie folgt ermittelt:
  • 13m Förderhöhe = 1,3 bar
  • 3x 90° = 0,3 bar
  • Drucksteuerung = 0,5 bar
  • 30m waagerecht = 0,3 bar
  • Gesamt 2,4 bar
Wenn ich jetzt noch 3 bar an der weit entfernten Zapfstelle haben möchte, lande ich bei 5,4 bar notwendige Pumpenleistung... mit Reserve vielleicht bei 5,9... ist das korrekt?

2. Welche Rolle spielt jetzt noch die maximale Förderleistung für mein Vorhaben?

3. Ist die verbaute Drucksteuerung für mein Vorhaben passend oder gibt es da sinnvollere Lösungen?

Ich freue mich auf eure Anregungen. Vielen Dank vorab!

Patrick

PeterB
Beiträge: 250
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von PeterB » Mo 10. Jul 2023, 12:30

Hallo Patrick,

ein paar Anmerkungen zu Deinem Vorhaben.

- bei der Berechnung des Druckverlustes hat sich ein Verständnisfehler eingeschlichen. Es zählt nicht die Lage der Pumpe sondern die des Wasserspiegels. Hängt eine Pumpe auf 15m und der Wasserspiegel ist bei 5m, dann sind das 0,5bar und nicht 1,5bar.

- die vorhanden Pumpensteuerung kannst Du nehmen. Wenn die mal defekt werden sollte, kann man die durch eine x-beliebige, aber nur halb so teure ersetzen.

- die maxFörderleistung wird vom Brunnen begrenzt. Wenn Du aufgrund Deiner Verbraucher eine für den Brunnen zu große Förderleistung installierst, wirst Du den Brunnen zerstören. Deshalb wäre das nach meiner Meinung der erste Schritt, sich da kundig zu machen.

- Wie man jetzt beim Brunnen testet, wieviel man ihm gefahrlos entnehmen kann, dazu bekommst Du sicherlich noch von Plunschmeister Infos. Ich hab da nur angelesenes Halbwissen.

Gruß
Peter

Topic author
Kernsanierer22
Beiträge: 6
Registriert: So 9. Jul 2023, 09:33

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Kernsanierer22 » Mi 12. Jul 2023, 10:47

PeterB hat geschrieben:
Mo 10. Jul 2023, 12:30

- bei der Berechnung des Druckverlustes hat sich ein Verständnisfehler eingeschlichen. Es zählt nicht die Lage der Pumpe sondern die des Wasserspiegels. Hängt eine Pumpe auf 15m und der Wasserspiegel ist bei 5m, dann sind das 0,5bar und nicht 1,5bar.
Vielen Dank schon mal für deine Rückmeldung,

dann würde sich meine überschlägige Druckverlustrechnung wie folgt ändern:
- 7,5m Förderhöhe bis Brunnenkopf 0,75 bar
- 1,5m Reserve falls das Wasser bei Entnahme absinkt 0,15 bar
- 1m Förderhöhe von Pumpenkopf bis Drucksteuerung 0,1 bar
- 3x Winkel / T-Stück 0,3 bar
- Drucksteuerung 0,5 bar
- 30m waagerecht 0,3 bar
= 2,10 bar bis Zapfstelle
Wenn ich an der Zapfstelle noch gerne 3 bar hätte, um die Schläuche zu versorgen, komme ich jetzt insgesamt auf 5,1 bar Pumpenleistung

Ich habe mir nun auch überschlägig Gedanken zu den Verbrauchern gemacht, von denen wahrscheinlich maximal 2 gleichzeitig laufen:
- Schlauch I ca. 18 Liter pro Minute laut Googlerecherche
- Schlauch II ca. 18 Liter pro Minute
- Klassischer Rasen-Viereckregner ca. 18 Liter pro Minute
- Sprüher Beete 3x 2 Liter pro Minute = 6 Liter pro Minute
= 36 Liter pro Minute
= 2.160 Liter pro Stunde

Ist es korrekt, dass ich jetzt eine Pumpe benötige, deren Kennlinie durch den Punkt 51m|2,16m³/h verläuft?
Wie viel Reserve wäre beim Druckverlust und/oder Wassermenge noch empfehlenswert?

Am Beispiel Ebara würde das in etwa auf die folgende Modelle zutreffen:
Ebara 4WN 2-10
Ebara 4WN 3-11
Ebara 4WN 4-9
PeterB hat geschrieben:
Mo 10. Jul 2023, 12:30

- die maxFörderleistung wird vom Brunnen begrenzt. Wenn Du aufgrund Deiner Verbraucher eine für den Brunnen zu große Förderleistung installierst, wirst Du den Brunnen zerstören. Deshalb wäre das nach meiner Meinung der erste Schritt, sich da kundig zu machen.

- Wie man jetzt beim Brunnen testet, wieviel man ihm gefahrlos entnehmen kann, dazu bekommst Du sicherlich noch von Plunschmeister Infos. Ich hab da nur angelesenes Halbwissen.
Das wäre dann noch ein interessanter Punkt, den ich noch gar nicht berücksichtigt habe. Hier freue ich mich auf mehr Infos.
Das Ebara-Modell 4-9 würde im Extremfall ja sogar 6m³ fördern.
.

moriturus
Beiträge: 44
Registriert: So 23. Aug 2020, 10:41

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von moriturus » Do 13. Jul 2023, 05:50

Hi, deine alte Pumpe lag bei 5bar und 1,8 m3. Also in der Nähe deiner neuen. Wenn die alte Pumpe richtig dimensioniert war, passt das. („Wenn“ …) Daher solltest Du am Anfang einen Test machen, wieviel der Wasserspiegel bei 2,1m3 absinkt (Test der Brunnenleistung), dann siehst du auch ob die Pumpe trocken fällt.
Mehr Reserve würde ich nicht einplanen, da nicht alle deine Abnehmer gleichzeitig laufen müssen und du diese sequentiell betreiben kannst. Beetbewässerung und Sprenger haben meist unterschiedliche Laufzeiten.

PeterB
Beiträge: 250
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von PeterB » Do 13. Jul 2023, 08:04

Kernsanierer22 hat geschrieben:
Mi 12. Jul 2023, 10:47
Ist es korrekt, dass ich jetzt eine Pumpe benötige, deren Kennlinie durch den Punkt 51m|2,16m³/h verläuft?
Jain. Vielleicht hilft Dir die Seite weiter:

https://www.bewaesserung-selbst-bauen.d ... pumpe.html

oder diese.

https://product-selection.grundfos.com/ ... 2140550156

Da lässt sich der Zusammenhang zwischen Betriebspunkt, Kennlinie und Wirkungsgrad verdeutlichen

PeterB
Beiträge: 250
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von PeterB » Do 13. Jul 2023, 10:32

moriturus hat geschrieben:
Do 13. Jul 2023, 05:50
alte Pumpe lag bei 5bar und 1,8 m3. Also in der Nähe deiner neuen.
Das sähe dann im Pumpendiagramm so aus:
BildBei 5,1bar Druck werden ca 2m^3/h geliefert.

Topic author
Kernsanierer22
Beiträge: 6
Registriert: So 9. Jul 2023, 09:33

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Kernsanierer22 » Fr 14. Jul 2023, 01:12

PeterB hat geschrieben:
Do 13. Jul 2023, 08:04
Jain. Vielleicht hilft Dir die Seite weiter:
https://www.bewaesserung-selbst-bauen.d ... pumpe.html
Diese Seite hat mir noch mal sehr geholfen. Vielen Dank. Ich speicher also ab: Der Betriebspunkt sollte am besten leicht unter, aber keinesfall über der Kennlinie liegen.

Welche Hersteller könntet ihr denn für mein Vorhaben empfehlen, wenn es nicht Chinaware sein soll.

Es scheint ja drei Preiskategorien zu geben:
>700: Grundfos, Dab, Pedrolo, Ebara
500-700: Orlando, Ebara, Lowara, Pedrolo, BBC, Subline,
200-500: Agora, Einhell, Gardena, Kärcher, Tip, NOWAX by Ebara (Hornbach), uvm...
moriturus hat geschrieben:
Do 13. Jul 2023, 05:50
Wenn die alte Pumpe richtig dimensioniert war, passt das. („Wenn“ …) Daher solltest Du am Anfang einen Test machen, wieviel der Wasserspiegel bei 2,1m3 absinkt (Test der Brunnenleistung), dann siehst du auch ob die Pumpe trocken fällt.
Wie teste ich die Brunnenleistung ohne Pumpe? Da bleibt mir doch nur Trial & Error mit einer neuen Pumpe...

Ich konnte aus alten Notizen auch noch eine vielleicht nicht unwichtige Information entnehmen. Gebohrt wurde 2020 angeblich in eine Tiefe von 16m mit 150er Bohrer und 125er Rohr. Mein Lot setzt aber bei 13,7m mutmaßlich auf dem Grund auf. Und noch etwas: Die Steigleitung hat eine Länge von +/- 13m (nicht genau messbar, da ziemlich steifes PE-Rohr). Es scheint als hätte die alte Pumpe bei 13,7m auf Grund gestanden.
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 728
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Thoralf » Mo 17. Jul 2023, 13:48

Hi Patrick,

in aller Kürze:

Der Druckverlust auf den Leitung ist quadratisch vom Durchfluss abhängig. Der Druckverlust-Rechner hilft Dir weiter: http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/

In dem von Peter verlinkten Grundfos-Tool kannst Du unter "Betriebspunkt" Deine statische Höhe fest eingeben und dann Deine Verbrauchswerte anklicken. Die roto quadratische Kurve ist Deine Verbraucher-Kennlinie, sie wird vom Tool automatisch bis zur Pumpen-Kennnlinie verlängert. (Hilft beim Verstehen der Kennlinie, auch wenn Du letztlich eine andere Pumpe nehmen solltest - die Kennlinien der Pumpen ähneln sich, nur ggf. mit anderen Werten)

Wenn Du noch nicht weißt, was Du an Leistung benötigst, kannst Du auch eine Steuerung mit Druckbehälter und Druckschalter nehmen. Dann kannst Du (solange der Brunnen das hergibt) auch eine etwas stärkere Pumpe nehmen. Der Druckschalter verhindert einen zu hohen Druck bei geringer Entnahme.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Topic author
Kernsanierer22
Beiträge: 6
Registriert: So 9. Jul 2023, 09:33

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Kernsanierer22 » Di 18. Jul 2023, 16:24

Vielen Dank auch dir für die Rückmeldung,

das Thema Betriebspunkt scheint jetzt hoffentlich ausreichend verstanden zu sein ;-)

Für mich bleibt jetzt noch die Frage nach der ominösen Brunnentiefe bzw. der scheinbar am Grund stehenden alten Pumpe... Was könnte der Grund dafür sein? Sind die unteren 2m, so es sie denn wirklich gab, bereits verschlammt? Und falls ja, bekommt man die wieder frei? Ich lese hier viel von Filterrohren, Sumpfrohren... Leider habe ich gar keine Ahnung, ob das bei mir überhaupt alles verbaut ist.
Bleibt mir nur Trial & Error?
Kernsanierer22 hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 01:12
Wie teste ich die Brunnenleistung ohne Pumpe? Da bleibt mir doch nur Trial & Error mit einer neuen Pumpe...

Ich konnte aus alten Notizen auch noch eine vielleicht nicht unwichtige Information entnehmen. Gebohrt wurde 2020 angeblich in eine Tiefe von 16m mit 150er Bohrer und 125er Rohr. Mein Lot setzt aber bei 13,7m mutmaßlich auf dem Grund auf. Und noch etwas: Die Steigleitung hat eine Länge von +/- 13m (nicht genau messbar, da ziemlich steifes PE-Rohr). Es scheint als hätte die alte Pumpe bei 13,7m auf Grund gestanden.

Und letztlich die viel zu große Auswahl der Hersteller:
Kernsanierer22 hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 01:12
Welche Hersteller könntet ihr denn für mein Vorhaben empfehlen, wenn es nicht Chinaware sein soll.

Es scheint ja drei Preiskategorien zu geben:
>700: Grundfos, Dab, Pedrolo, Ebara
500-700: Orlando, Ebara, Lowara, Pedrolo, BBC, Subline,
200-500: Agora, Einhell, Gardena, Kärcher, Tip, NOWAX by Ebara (Hornbach), uvm...

Topic author
Kernsanierer22
Beiträge: 6
Registriert: So 9. Jul 2023, 09:33

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Kernsanierer22 » Mi 9. Aug 2023, 00:03

Ein kurzes Update zum Vorhaben:

Obwohl ich keine Möglichkeit sehe die Ergiebigkeit des Brunnens vor dem Pumpenkauf zu testen, habe ich mich trotzdem für einen Kauf entschieden und muss die Pumpe im Zweifel wieder verkaufen und das Projekt beerdigen, wenn der Brunnen nicht die nötige Leistung bringt.
Ich plane daher auch nur mit einer geringen Durchflussmenge von 30l/min bzw. 1,80m³/h für zwei parallel angeschlossene Standard-Gartenschläuche.

Wasserstand in den letzten Monaten bei 7,5 Meter, Boden bei 13,7 Meter.

Ich würde die Pumpe auf 11,5 - 12 Meter hängen, somit steht hoffentlich eine ausreichende Wassersäule zur Verfügung.

Wasserstand bis GOK = 0,75 bar
Wasserstandreserve = 0,30 bar
4m Rohr = 0,03 bar
1,5m Rohr hoch = 0,15 bar
Presscontrol PM1 = 0,30 bar
3x90° / 1x T = 0,05 bar >>> Hier kommt Hahn 1
1,5m Rohr runter = -0,15 bar
30m Rohr = 0,19 bar
1,2m Rohr hoch = 0,12 bar
Hahn pauschal = 0,30 bar >>> Hier kommt Hahn 2
Gewünschter Wasserdruck VOR Schlauch = 3,00 bar
Gesamt = 5,04 bar / 50m

Laut Kennlinie habe ich folgende Pumpen ausgewählt.
Welche davon würdet ihr mir empfehlen? Mit welchen Herstellern hat das Forum gute Erfahrungen?

Ebara 4WN 2-10 548 €
Ohne Steuerbox
https://www.pumpe24.de/brunnenpumpe-eba ... kabel.html

Grundfos SQ2-55 772 €
Ohne Steuerbox
https://www.pumpe24.de/brunnenpumpe-gru ... paket.html

Agoratec AT-4 750W-4 270 €
Mit Steuerbox
https://www.agora-tec.de/shop/Tauchpump ... :2225.html

BBC Idrosom 12/60 600 €
Ohne Steuerbox
https://duggmbh.de/pumpen-308/4-zoll-ti ... 12-60.html

Trotec TDP 5500E 185 €
Mit Steuerbox
https://de.trotec.com/shop/tiefbrunnenp ... 500-e.html

Orlando SP-1809 546 €
Ohne Steuerbox
https://duggmbh.de/pumpen-308/4-zoll-ti ... aeder.html

Orlando ST1010 477 €
https://duggmbh.de/pumpen-308/4-zoll-ti ... -1340.html

T.I.P. AJ4 Plus 6000 299 €
Mutmaßlich ohne Steuerbox
https://www.wasserpumpe.de/brunnenpumpe ... pro-stunde

Pedrollo 4BLOCKm 2/9 407 €
Ohne Steuerbox
https://ar-storeshop.com/de/sommerse-mo ... gILYfD_BwE


Noch etwas:
Einige Pumpen verwenden ein 4adriges Kabel und eine Steuerbox, die teureren Pumpen haben alles an Bord und können direkt per Stecker angeschlossen werden.

Das ebenfalls 4adrige Kabel der alten Pumpe verläuft vom Brunnen direkt über ein enges Leerrohr (4m) zur Steuerbox und zum Druckschalter in der Garage. Vermutlich lässt sich das Kabel im Leerohr nicht mehr herausziehen bzw. ein neues einziehen. Ich habe am Brunnenkopf jedoch auch die Möglichkeit eine einzeln gesicherte Steckdose zu nutzen, dessen Leitung auch am Druckschalter vorbeiläuft. Wäre aus meiner Sicht eleganter, dort einfach den Druckschalter zwischenzuschalten. Was haltet ihr davon?
Antworten