Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

und Tauchpumpen

Topic author
Kernsanierer22
Beiträge: 6
Registriert: So 9. Jul 2023, 09:33

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Kernsanierer22 » Mi 9. Aug 2023, 13:02

Einen Hersteller habe ich in der Liste noch vergessen:

IBO 4 SD 2/12
IBO 4 SKM 150
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 728
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Thoralf » Mi 9. Aug 2023, 13:12

Hi Kernsanierer,

zu den Pumpen liegen mir keine eigenen Erfahrungen vor. Vielleicht können andere etwas beisteuern.

Aber ein Hinweis zu Steuerbox oder nicht:
Die Pumpen haben in der Regel einen Kondensatormotor. https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor
Das ist ein Asynchronmotor (wie viele Drehstrommotoren) und normalerweise brauchen Drehstrommotoren ein (dreiphasiges) Drehfeld um sich drehen zu können. Bei Wechselstrom würden sie nur leise vor sich hin brummen. Deshalb gibt es bei den Kondensatormotoren eine Hilfswicklung, die ihren Strom über einen Kondensator zeitversetzt erhält. Das wirkt dann ähnlich wie ein Drehfeld und der Motor läuft an.

De Kondensator ist entweder in der Pumpe integriert oder in einer separaten Box. Dann kommt aus dem Pumpenmotor ein zusätzlicher 4. Leiter.

Wenn der Kondenator kaputtgeht (gelegentlich wird hier im Forum davon berichtet) dann muss beim pumpenintegrierten Kondensator die Pumpe gezogen werden. In der Schaltbox ist der Austausch des Kondensators eine Minutensache. Wie hoch das Ausfallrisiko ist, kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen, ich würde mit > 10.000 Betriebsstunden rechnen. Soviel zum Unterschied mit/ohne Schaltbox.
Kernsanierer22 hat geschrieben:
Mi 9. Aug 2023, 00:03
Das ebenfalls 4adrige Kabel der alten Pumpe verläuft vom Brunnen direkt über ein enges Leerrohr (4m) zur Steuerbox und zum Druckschalter in der Garage. Vermutlich lässt sich das Kabel im Leerohr nicht mehr herausziehen bzw. ein neues einziehen. Ich habe am Brunnenkopf jedoch auch die Möglichkeit eine einzeln gesicherte Steckdose zu nutzen, dessen Leitung auch am Druckschalter vorbeiläuft. Wäre aus meiner Sicht eleganter, dort einfach den Druckschalter zwischenzuschalten. Was haltet ihr davon?
Mit dem Schaltautomaten (PM1 ist m.E. ein Schaltautomat und kein Druckschalter) kannst Du jedenfalls nicht das vieradrige Kabel schalten, wenn Du das meinst. Du müsstest schon beide Motorwicklungen abschalten. Oder die Schaltbox muss mit in die Brunnenstube.

Wenn es um die Platzierung des PM1 geht, würde ich die trockene Aufstellung in der Garage bevorzugen, wenn das mit Deiner sonstigen Installation zusammenpasst. Ganz einfach wegen der Lebensdauer bzw. Feuchtigkeitsbelastung des Schalters.
PM1 → (ggf. Schaltbox) → bestehende Leitung zur Brunnenstube → Steckdose → Pumpe.
(Nachtrag: ich habe bei Grundfos gesehen, dass der PM1 als IP 65 deklariert ist. Der sollte dann auch hinreichend feuchtigkeitsgeschützt für die Brunnenstube sein)

Wenn Du eine Pumpe mit Schaltbox und dann vieradriger Leitung auswählst, dann könntest Du ab der Schaltbox über das bestehende vieradrige Kabel zur Brunnenstube gehen und als Steckdose in der Brunnenstube eine Drehstromsteckdose nehmen und am Pumpenkabel einen Drehstromstecker. Dann musst Du aber die Anschlüsse genau dokumentieren und kennzeichnen, nicht dass jemand meint es wäre Drehstrom. PE, N und L1 wie normal, L2 als Leitung für die Hilfswicklung und L3 bleibt frei. Nicht ganz normgerecht, aber zumindest im Heimgebrauch vertretbar.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

PeterB
Beiträge: 249
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von PeterB » Mi 9. Aug 2023, 13:43

Thoralf hat geschrieben:
Mi 9. Aug 2023, 13:12
PM1 als IP 65 deklariert ist. Der sollte dann auch hinreichend feuchtigkeitsgeschützt für die Brunnenstube sein)
Ist zwar geschützt gegen Flüssigkeiten von außen, nicht aber gegen Kondenswasserbildung im Inneren. Je nach Art einer Brunnenstube kann das mehr oder weniger schnell zum Aus der Elektronik führen.

Um die Steuerung frostfest zu machen, reicht es nicht, die Leitungen zu leeren. Die Steuerung muss ausgebaut werden um das Wasser in der Steuerung zu entfernen.

Die Dinger werden so gut wie immer in einer Brunnenstube installiert. Hat man aber die Wahl, ist eine Garage auf jeden Fall der bessere Platz.

Gruß
Peter
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 728
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Auswahl Tiefbrunnenpumpe / Interpretation Pumpenkennlinie

Beitrag von Thoralf » Mi 9. Aug 2023, 15:27

Hallo Peter,

danke für den Hinweis auf die Kondensfeuchte. Hatte ich so nicht im Blick.

Und Dein Hinweis auf die Garage (oder Keller, Hauswirtschaftsraum etc) als besserem Platz ist auch deshalb richtig, weil man in der Brunnenstube die LEDs des Schaltautomaten nicht sieht (erst nach Deckel öffnen).

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe
Antworten