Pumpe Empfehlung KBS / Aspri

Einsatz bei einem Grundwasseranfang bis zu 6m ab GOK (Geländeoberkante) möglich,
Kreiselpumpen selbstansaugend: HWW, HWA
Antworten

Topic author
Dirk_blau
Beiträge: 6
Registriert: Di 17. Jun 2025, 16:22

Pumpe Empfehlung KBS / Aspri

Beitrag von Dirk_blau » Mi 2. Jul 2025, 10:22

So ich bin nun etwas weiter in meiner Entscheidung. Es solle aufgrund der teilweise vorhandenen Tröpchenbewässerung nun ein Druckbehälter mit 40-50l werden. Im Handel vor Ort wurde ne Pentax Pumpe angeboten, wenn ich hier einen größen Behälter plus Trockenlaufschutz dazu nehme, dann ist es nicht mehr preislich so weit von einer KBS oder Aspri entfernt. Hierzu wollte ich Euch nochmal foglendes fragen:

1. Diemensionierung der Pumpe / wie problematisch ist es wenn die Pumpe doch zu stark ist , abgeshen vom höhrere Stromverbrauch - kann diese heiss laufen ?
2. Ich habe verstanden das KSB und Aspi qualitativ ähnlich einzuordnen sind - stimmt das eurer Erfahung nach ?
mich wundert etwas dass die KSB 30 KG und die Aspi 18 KG wiegen soll, vermutlich ein Fehler.

Die Größenentscheidung fällt mit etwas schwer, will nicht zu klein damit auf dem lagem Leitungsweg 50 M 25mm PE Rohr, genug Druck ankommt, zudem ist im Hinterkopf immer noch eine Erneuerung des Bewässerungssystem angedacht...weg von Gardena und co, da wäre vielleicht ein paar Reserven gut. Zu Groß ist vielleicht auch nicht gut, oder ?

Hier die Links zu den Pumpen
KBS
https://www.pumpe24.de/hauswasserwerk-k ... matic.html
Aspi
https://www.pumpe24.de/hauswasserwerk-e ... matic.html

und die aus dem örtlichem Handel:
https://www.pumpe24.de/hauswasserwerk-p ... erung.html

Beste Grüße aus dem sonnoigem Münsterland....und DANKE !
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 853
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Pumpe Empfehlung KBS / Aspri

Beitrag von Thoralf » Mi 2. Jul 2025, 11:37

Moin Dirk!

Zu den beiden Pumpen, welche besser ist, kann ich Dir nichts aus eigener Erfahrung sagen. Sehen beide gut aus. Die Espa ist leistungsstärker und hat Edelstahl-Laufräder. Ich vermute, dass die Edelstahllaufräder durch die im Vergleich zu Plastiklaufrädern dünnere Materialstärke effektiver arbeiten.
Bei der dritten stört mich rein optisch, dass die Pumpen-Kennlinie "falsch" aussieht. Normalerweise sind die Kennlinien anderes herum gebogen. Außerdem hat sie ein Graugussgehäuse.

Ausstattung mit elektronischem Druckschalter ist eine gute Wahl. Dann kannst Du die Druckwerte 0,1-bar-weise einstellen. (Ich gehe mal davon aus, dass Schrittweite 0,1 bar ist. Dazu steht aber nichts im Handbuch)

Ich würde den Druckbehälter nicht zu klein wählen. Wenn Du z.B. 0,5 bar zwischen ein und aus einstellen willst, damit der Druckunterschied nicht zu groß wird, dann hast Du nur ca. 10 % nutzbares Volumen. Bei der real erreichbaren Förderung der Pumpe (wenn ich einen Druck so um die 3 bar betrachte) von 2 m³/ (Multi Eco) bzw. 3 m³/h (Aspri) brauchst Du irgendwas um 10 Liter nutzbares Volumen. Wenn Du Dir den höheren Preis leisten kannst, dann würde ich den 100-Liter-Kessel nehmen.

Wegen einer zu großen Leistung der Pumpe musst Du Dir keine Gedanken machen, auch nicht bei Anschluss von Tropfschläuchen und ganz geringer Abnahme. Der Druckschalter sorgt dafür, dass sie zwischen den Ein- und Ausschaltdruck läuft. Du kannst Dir in den beiden Kennlinien anschauen, bei welchen Druckwerten Du welche Förderung hast (unter Beachtung Deiner statischen Höhe). Mit dieser Menge fließt das Wasser aus der Pumpe zum Regner und parallel in den Druckbehälter. Ist der max. Druck erreicht, dann schaltet die Pumpe aus und das Wasser fließt aus dem DB in den Regner - bis der Einschaltdruck erreicht ist usw. Nimmst Du so viel Wasser ab, dass der Ausschaltdruck nicht mehr erreicht ist, dann läuft die Pumpe dauernd. Heiß läuft sich dabei nichts und auch der Energieverbrauch pro m³ steigt bei wenig Entnahme nicht an.

Da die Leistungs-Kennlinien nicht dabei sind, kann ich nichts zum Vergleich der Energieverbräuche sagen. Aber ich selbst würde wohl die Aspri 20-5 Espa mit Switchmatic und 100 l MAG wählen.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

PeterB
Beiträge: 430
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Pumpe Empfehlung KBS / Aspri

Beitrag von PeterB » Mi 2. Jul 2025, 11:59

Pumpengewicht
bei der einen wird vermutlich nur das Gewicht der Pumpe angegeben, bei der anderen das des kompletten HWWs

Leistung
Mit der alten warst Du zufrieden mit max5,5bar
Die KSB mit 4,5 liegt darunter, die Espa mit 6,8 gut da drüber

Lautstärke
KSB und Espa sind mehrstufige Kreiselpumpen, beide gut leise
Die Pentax ist eine Jetpumpe. Die sollte gut zu hören sein
Benutzeravatar

Thoralf
Beiträge: 853
Registriert: Di 21. Apr 2020, 08:28

Re: Pumpe Empfehlung KBS / Aspri

Beitrag von Thoralf » Mi 2. Jul 2025, 13:14

Moin Peter,

danke für die Einschätzung der beiden Pumpen - Du hast da die berufliche Erfahrung.

Nach Deinem Hinweis auf die bisherige Pumpe habe ich nochmal in Dirks erstem Post nachgeschaut viewtopic.php?f=15&t=2952&p=24325#p24267 Da hat er die Kennlinie der bisherigen Metabo-Pumpe gepostet.

Ich würde zum Vergleich eher auf den Arbeitspunkt schauen. Wenn man mal in die Kennlinie bei irgendwas um 40 m Höhe schaut (dann hat man je nach statischer Höhe und Druckverlust in den Rohren irgendwas um 3 bar Systemdruck, da fördert Dirks bisherige Pumpe der Kennlinie zufolge etwa 3 m³/h. Bei der selben Förderhöhe schafft die Multi Eco etwa 1 m³/h, die Aspri etwa 3,4 m³/h. Damit liegt die Aspri 20-5 Espa doch recht dicht an der bisher genutzten Pumpe, auch wenn die max. Förderhöhe unterschiedlich ist. Auch die elektrische Leistung der Metabo und der Aspri ist mit 1.500 Watt gleich.

LG
Thoralf
Der Elektroingenieur in mir meint: "Wasser braucht Strom" 8-)
Meine Projekte gibt es auch in meinem Blog:
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Brunnen
https://blende-acht.blogspot.com/search/label/Pumpe

Topic author
Dirk_blau
Beiträge: 6
Registriert: Di 17. Jun 2025, 16:22

Re: Pumpe Empfehlung KBS / Aspri

Beitrag von Dirk_blau » Mi 2. Jul 2025, 16:32

Moin Thoralf und Peter,

danke für die Hinweise und Antworten. Ich würde nun zur Aspri tendieren, alternativ gäbe es zwar noch die KSB36

https://www.pumpe24.de/hauswasserwerk-m ... matic.html

aber die ist nochmal ne knappen Hunderter teurer und Noryl / Plastiklaufräder.

100l Ausgeleichsbehälter muss ich gleich mal messen ob das von den Maßen her passt, die Pumpe steht direkt an der Tür - aber ein guter Tip !

Nun habe ich aber ein ganz anderes Problem, die Aspri hat plötzlich ganz lange Lieferzeiten :o . Daraus ergibt sich eine neue Frage / Idee - ich könnte doch auch aufgrund der Verfügbarkeit zunächst einen mit einem kleinem MAG nehmen und diesen später umrüsten auf 100l oder spricht etwas dagegen ? Oder eine Installation mit Durchflusswächter und MAG einrichten können oder ( sowie von dir Peter in anderem Post empfohlen ) ?

PeterB
Beiträge: 430
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Pumpe Empfehlung KBS / Aspri

Beitrag von PeterB » Mi 2. Jul 2025, 17:25

Dirk_blau hat geschrieben:
Mi 2. Jul 2025, 16:32
Oder eine Installation mit Durchflusswächter und MAG einrichten können oder ( sowie von dir Peter in anderem Post empfohlen ) ?
Diese Kombi macht Sinn, wenn man das Schaltverhalten eines Durchflusswächters haben will und es sich nicht unterbinden lässt, dass hin und wieder irgendwo etwas tröpfelt. Dann reichen 20 Liter. Oder bei einer Tröpfchenbewässerung.

Hast Du zB ein 6,5bar Pumpe wird die nach dem Schließen des Verbrauchers immer diesen vollen Druck in das System einbringen.

Schaltest Du die Pumpe mit einem echten Druckschalter wird das System immer nur mit dem maxDruck bestückt den Du vorgegeben hast, zB 4bar.

PeterB
Beiträge: 430
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 22:08
Wohnort: 40822 Mettmann

Re: Pumpe Empfehlung KBS / Aspri

Beitrag von PeterB » Mi 2. Jul 2025, 17:49

Ich habe früher selbst Aspri Pumpen vertrieben und bin dann bei Zehnder gelandet. Allerdings habe ich da nur auf sehr wenige Modelle schnellen und preiswerten Zugriff.

Zehnder hat diese hier im Programm. Sie entspricht in etwa der Aspri 20/5

https://www.zehnder-pumpen.de/CPS-20-5-MB-230V/18595

Und der hat die als HWW im Programm. Lt Seite 1 im Lager beim Lieferanten

https://www.galaxus.de/de/s4/product/ze ... e-25359562
Antworten