Sodele, das gute Stück ist aufgebaut:

Sie pumpt auch schon fleißig. Ein paar Vorteile bringt sie mit:
- Ich würde sagen, sie ist merklich leiser als die alte (die war ja aber auch wirklich alt).
- Das Befüllen vor dem Einschalten geht deutlich leichter von der Hand weil die Einfüllöffnung viel größer ist. Da macht es nichts aus, dass das Pumpengehäuse größer zu sein scheint (2-3 Liter müssen eingefüllt werden). Allerdings muss für das Öffnen dieses Deckels das mitgelieferte Werkzeug parat liegen.
- Die Pumpenleistung müsste höher sein denn 3.600 zu 5.000 l/h müsste man ja merken. Das könnte ich jetzt auf Anhieb nicht bestätigen. Aber vielleicht muss da erst mal das normale Leben wieder eintreten.
Was mir allerdings auch aufgefallen ist:
- Entweder ist das Stromkabel kürzer als das der alten oder es liegt daran, dass der Kabelaustritt ganz hinten am (längeren) Gehäuse ist. Da wird sich eine Lösung finden.
- Die zwei Füße der Pumpe sind am Einlass und in der Mitte. Das hat zur Folge, dass sie gerne kippelt.
- Mit ihren 13,2 kg ist sie 2,6 kg schwerer als die alte. Aber mit der Pumpe geht man ja nicht wandern. Ist also egal.
- Wenn man den horizontalen Druckausgang verwendet muss man die Pumpe deutlich entleeren bevor man den Schlauch abmacht. Sonst kommt viel Wasser gelaufen. Und das läuft dann über das löchrige Motorgehäuse. Dass da mal kein Wasser zum Strom kommt ... Ich verwende deshalb den anderen Auslass. Mit dem hat man dieses Problem nicht.
- Von der 450-seitigen Anleitung sind 20 Seiten auf deutsch
.
Ein Problemchen hab' ich leider auch schon:
Der Saugschlauch, der seit 18 Jahren dicht im regelmäßigen Einsatz ist, tropft plötzlich:

Und zwar macht er das, wenn der Pumpenmotor nicht läuft. Während dem Pumpen ist er dicht. Die Undichtigkeit ist zwischen Schlauch und dem festen Teil, auf das der Schlauch aufgeschoben wird. Die Überwurfmutter auf den Pumpenanschluss ist dicht. Ich hab' das Klemmband jetzt mal zugedreht bis "kurz vor ab". Damit tropft es jetzt nur noch wenig.
Aber mal generell die Frage:
Ist es normal, dass im Standby-Betrieb (d.h. wenn kein Wasser entnommen wird und der Pumpenmotor aus ist) Überdruck auf dem Saugschlauch ist?Ich hab' zum Test im Standby die Pumpe ausgeschaltet und den Saugschlauch von der Pumpe gelöst. Da spritzt es wie wild. D.h. da ist mächtig Druck drauf. Ich bin mir eigentlich sicher, dass das bei der alten Pumpe (vor dem Frostschaden) nicht so war. Könnte mal jemand von Euch, der auch eine Saugpumpe sein eigen nennt, prüfen, ob das bei seiner Pumpe auch so ist?
Bei der Lektüre der Bedienungsanleitung hab' ich mich schon darüber gefreut, dass das Rückschlagventil unter dem schwarzen Deckel (neben dem durchsichtigen Filterdeckel) schön zugänglich ist. Eigentlich hatte ich da aber an die Reparatur in 10 Jahren gedacht, nicht dass ich das gleich zu Beginn machen müsste. Ob ich das wohl mal aufmachen sollte?
Irgendwie seh' ich schon die Reklamation am Horizont auftauchen.