ich bin begeistert von diesem Forum und habe schon viel gelesen, bevor ich mit meinem Brunnen begonnen habe. Danke für all die wertvollen Informationen!
Mein Setup:
- Rohr: blaues Brunnenrohr mit Gewinde DN115 (kein Glattwandrohr), Schneidschuh am Ende
- Boden: Kies, hauptsächlich 1-3mm und Steine bis zu Faustgröße
- Kiespumpe 109mm mit Entleerungsöffnung
- Zugseil: Kletterseil halbstatisch 9mm bis 2,5to
- Seilwinde (125kg max) mit 12m 3mm Stahlseil
- Grundwasser ab ca. 3,75m
- Aktuelle Tiefe: 4,20 m
- Zieltiefe: 10,5m (0,5m Sumpf+2m Filter 0,3mm+8m Vollwandrohr)
Nun zu meinem Problem. Ich musste nun schon zweimal (!) meine Rohrtour aus 4,5m tiefe komplett wieder hochziehen, da sich Kiesel zwischen der Kiespumpe und dem Rohr verklemmt hatten.
Die Pumpe ist 109mm und das Rohr innen 125mm, also ist der Luftspalt rund um die Pumpe ca. 3mm. Genau dort hatten sich viele kleine Steine verkeilt und die Pumpe festgehalten.
Nach den Aussagen im Forum ist dies bei einer Kiespumpe sehr selten. Da es bei mir schon 2x passiert ist, vermute ich, dass ich beim Pumpe etwas falsch mache. Meine Theorie: Wenn ich den Pumpenstößel beim Pumpen über die Entleerungsöffnung hoch ziehe, werden kleine Steine aus dem Kobel herausgespült und setzen sich in den Rand zwischen Pumpe und Rohr. Beim Ziehen der Pumpe verklemmen sie sich dann. Oder: beim Absetzen der Pumpe auf dem Grund werden Steine in den Spalt gedrückt.
Meine Idee: max. bis zur Unterkante der Entleerungslüftung pumpen und beim Hochziehen der Pumpe gaaaaaanz laaaangsam vorgehen, damit sich die kleinen Steine absetzen können, bevor die Entleerungslüftung erreicht wird.
Was haltet ihr von der Theorie? Völliger Unsinn? Gibt es andere Möglichkeiten das Verklemmen der Pumpe zu vermeiden? Evtl. eine kleinere Kiespumpe im 90mm verwenden?
Ich hoffe auf Euren Rat.